fb pixel

Die Zahnimplantation ist in unseren Tagen eines der modernsten zahnmedizinischen Verfahren, welches eine dauerhafte und ästhetische Lösung für den Ersatz fehlender Zähne bietet. Nach einem erfolgreichen Eingriff ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, die richtigen Schritte im Hinblick auf die Genesung zu machen. Nachfolgend haben wir zusammengefasst, worauf man nach der Zahnimplantation achten sollte, damit das Implantat schnell und problemlos einheilen kann.

Direkt nach dem Eingriff

Die Tage nach der Implantation sind besonders wichtig.

Ruhe und Schonung: Versuchen Sie in den ersten Tagen anstrengende, physikalische Tätigkeiten zu meiden und achten Sie darauf, dass Sie genügend ruhen.
Kühlen: Verwenden Sie Kühlgele oder eine kalte Kompresse um die Schwellung des Gesichts zu verringern. Kühlen Sie immer nur für eine kurze Zeit (10-15 Minuten) und machen Sie danach eine Pause.
Behandlung von Blutungen: Wenn nach der Operation leichte Blutungen auftreten, legen Sie eine sterile Mullbinde auf die betroffene Stelle und beißen Sie sanft darauf. Dies hilft der Blutgerinnung.
Regeln in Bezug auf das Essen nach dem Eingriff

Die richtige Ernährung trägt zur schnellen Regeneration bei, es ist aber wichtig, den Bereich um das Implantat herum nicht zu überlasten.
Speisen, die vermieden werden sollten: Nehmen Sie in den ersten paar Tagen keine heissen, scharfen, säurehaltigen oder harten Speisen zu sich, welche die Wunde irritieren könnten.
Verzehr von weichen Speisen: In den ersten Tagen sind Pürees, Smoothies oder Suppen empfohlen.
Kauen Sie nicht auf der Seite, wo das Implantat ist: Schützen Sie die betroffene Stelle und versuchen Sie auf der anderen Seite zu kauen, bis die Heilung weiter fortgeschritten ist.
Verwenden Sie, sofern notwendig, schmerzstillende Mittel.

Richtige Mundhygiene

Die richtige Mundpflege ist für die Vermeidung von Infektionen und die Gwährleistung eines langfristigen Erfolges unerlässlich.
Vorsichtiges, aber gründliches Zähneputzen: Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation die Reinigung direkt um das Implantat herum.
Antibakterielle Mundspülungen: Die vom Arzt empfohlene antiseptische Lösung hilft, das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Vermeiden Sie jedoch übermäßiges Spülen, damit die Wundheilung nicht beeinträchtigt wird
Vermeiden Sie das Rauchen: Rauchen verlangsamt den Heilungsprozess und erhöht das Risiko von Infektionen.

Kontrolluntersuchungen und Nachbehandlung

Um den langfristigen Erfolg des Zahnimplantats sicherzustellen, sollten Sie regelmässig zu den vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen kommen.

Entfernung der Nähte: Im Falle, dass nicht selbstauflösende Fäden verwendet wurden, werden diese im Allgemeinen 7–10 Tage nach der Operation entfernt.
Überwachung der Heilungsphase: Die Einheilung des Implantats nimmt in der Regel mehrere Monate in Anspruch, daher ist es wichtig, dass Ihr Arzt den Zustand regelmäßig kontrolliert
Vorbereitung weiterer Behandlungen: Im Falle, das auf das Implantat die Anfertigung einer Korne oder Brücke gplant ist, führt der Arzt rechtzeitig die notwendigen Schritte der Vorbereitung duch. .
Wann sollen Sie sich an einen Arzt wenden?
Obwohl die Zahnimplantation im Regelfall problemlos verläuft, sollen Sie im Falle von bestimmten Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen:
Anhaltende, starke Schmerzen oder zunehmende Schwellung
Fieber oder sonstige Anzeichen einer Infektion
Mobilität des Implantats oder Zahnfleischbluten in dessen Umgebung
Zusammenfassung

Die sorgfältige Nachsorge nach der Zahnimplantation ist der Schlüssel, damit das Implantat auf lange Dauer erfolgreich ist. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes, achten Sie auf die Mundhygiene und vergessen Sie die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nicht. Auf diese Weise verläuft nicht nur der Heilungsprozess reibungslos, sondern der neue Zahn wird Ihnen noch viele Jahre lang gute Dienste leisten..
Wenden Sie sich bei Fragen mit Vertrauen an unsere Zahnarztpraxis! Wir helfen Ihnen gerne!

„WIR ERWARTEN SIE MIT BREITEM LÄCHELN UND ENTLASSEN SIE MIT DEM GLEICHEN!“

Kontaktaufnahme