Ziel der modernen Zahnmedizin ist, die natürlichen Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Es gibt aber Fälle, in denen der Zahn derart geschädigt ist, dass dieser nicht mehr gerettet werden kann und so der Zahnarzt empfiehlt, diesen entfernen zu lassen. Aber wann kann ein Zahn nicht mehr gerettet werden? Sehen wir uns die häufigsten Gründe an!
- Fortgeschrittene Karies
Im frühen Stadium einer Karies kann das Problem mithilfe einer Füllung oder eines Inlay/Onlay behoben werden.Dringt die Karies aber zu tief vor und erreicht die Pulpakammer, kann der Zahn oft nicht mehr durch eine Wurzelbehandlung gerettet werden. Wenn sich die Infektion über die Wurzelkanäle hinaus ausbreitet, kann eine Zahnextraktion unumgänglich sein.
- Fortgeschrittene Zahnbetterkrankung
Die Erkrankung des Zahnbettes (Parodontitis) kann im fortgeschrittenen Stadium zur Lockerung der Zähne führen.Wenn die Knochensubstanz schwindet und der Zahn nicht mehr stabil ist, empfiehlt der Zahnarzt in vielen Fällen die Zahnentfernung um weiteren Knochenverlust und Infektionen vorzubeugen.
- Zahnfrakturen und Risse
Ein kleinerer Riss oder Bruch kann oft noch mithilfe einer Zahnkrone oder einem Inlay behandelt werden. Betrifft der Bruch aber auch die Zahnwurzel oder ist der Zahn der Länge nach gebrochen, ist es nicht mehr möglich, diesen zu erhalten. In solchen Fällen ist die Entfernung des Zahnes die beste Lösung.
- Wiederholte, erfolglose Wurzelbehandlungen
Das Ziel der Wurzelbehandlung ist, durch die Entfernung des infiszierten Zahnmarks den Zahn zu retten. Kommt es jedoch immer wieder zu Entzündungen des Zahnes oder zu wiederkehrenden Infektionen in den Wurzelkanälen, sind weitere Eingriffe nicht immer erfolgreich und die Zahnentfernung kann die einzige Lösung werden.
- Kieferorthopädische oder prothetische Gründe
In gewissen Fällen ist die Entfernung eines Zahnes nicht aus gesundheitlichen Gründen sondern aufgrund sonstiger zahnärztlicher Behandlungen erforderlich. Wenn die Zähne z.B. zu eng stehen, bzw. übereinander gewachsen sind, kann die Entfernung eines oder mehrerer Zähne helfen, den Biss richtig zu stellen. Ist ein Zahn zudem derart stark beschädigt, dass auf diesen keine stabile Brücke oder Krone mehr angefertigt werden kann, ist dieser nach der Zahnentfernung durch ein Implantat oder einen anderen Zahnersatz ersetzbar.
Wie können wir den Verlust der Zähne vorbeugen?
Regelmässige zahnärztliche Kontrollen und eine sachgerechte Mundhygiene sind der Schlüssel für den langfristigen Erhalt der Zähne. Das Zähneputzen zweimal pro Tag, die Verwendung von Zahnseide und eine gesunde Ernährung können helfen, das Risiko von Karies und Zahnbetterkrankungen zu minimalisieren. Wenn Sie Zahnschmerzen, Empfindlichkeit oder sonstige Probleme haben, ist es sinnvoll, so rasch wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen damit der Verlust der Zähne verhindert werden kann.
Falls Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich mit Vertrauen an uns!
„WIR ERWARTEN SIE MIT BREITEM LÄCHELN UND ENTLASSEN SIE MIT DEM GLEICHEN!“
